Marcus Richter und Thomas Schwenke haben mich wieder in ihren Podcast eingeladen. Schon mehrere Male war ich dort zu Gast und habe mit den beiden über vorwiegend kartellrechtliche Themen gesprochen. Eine erste Episode gab es im Februar 2018, in der wir schon sehr viel über Datenmacht und Verwendung von Daten gesprochen haben. In der Fortsetzung im Februar 2021 ging es dann um etwas mehr Dogmatik mit der Frage nach den Grundrechten bei der Anwendung des Kartellrechts, außerdem VR-Brillen und Account-Zwang. Vor knapp zwei Jahren dann haben wir im Juli 2023 über den frischen DMA gesprochen, also allgemeine Ziele und was da so kommen kann.
Vor einigen Wochen hat die Kommission gegenüber Apple und Meta zwei erste hohe Bußgelder wegen Verstößen gegen den DMA verhängt. Diese waren nun der Anlass für unser viertes Gespräch. Dort haben wir über die Folgen für die Praxis gesprochen, etwa ob jetzt endlich das Spiel Fortnite auf IPhones besser verfügbar ist oder welchen Schadensersatz Betroffene verlangen könnten.
Auch die geplante Verwendung von Daten aus Facebook und Instagram für KI-Training war ein Thema. Deshalb ist es jetzt umso spannender zu sehen, dass mittlerweile erste Versuche einer kurzfristigen privaten Rechtsdurchsetzung auch auf der Basis des DMA gestartet wurden.