Mar­cus Rich­ter und Tho­mas Schwen­ke haben mich wie­der in ihren Pod­cast ein­ge­la­den. Schon meh­re­re Male war ich dort zu Gast und habe mit den bei­den über vor­wie­gend kar­tell­recht­li­che The­men gespro­chen. Eine ers­te Epi­so­de gab es im Febru­ar 2018, in der wir schon sehr viel über Daten­macht und Ver­wen­dung von Daten gespro­chen haben. In der Fort­set­zung im Febru­ar 2021 ging es dann um etwas mehr Dog­ma­tik mit der Fra­ge nach den Grund­rech­ten bei der Anwen­dung des Kar­tell­rechts, außer­dem VR-Bril­len und Account-Zwang. Vor knapp zwei Jah­ren dann haben wir im Juli 2023 über den fri­schen DMA gespro­chen, also all­ge­mei­ne Zie­le und was da so kom­men kann.

Vor eini­gen Wochen hat die Kom­mis­si­on gegen­über Apple und Meta zwei ers­te hohe Buß­gel­der wegen Ver­stö­ßen gegen den DMA ver­hängt. Die­se waren nun der Anlass für unser vier­tes Gespräch. Dort haben wir über die Fol­gen für die Pra­xis gespro­chen, etwa ob jetzt end­lich das Spiel Fort­ni­te auf IPho­nes bes­ser ver­füg­bar ist oder wel­chen Scha­dens­er­satz Betrof­fe­ne ver­lan­gen könnten.

Auch die geplan­te Ver­wen­dung von Daten aus Face­book und Insta­gram für KI-Trai­ning war ein The­ma. Des­halb ist es jetzt umso span­nen­der zu sehen, dass mitt­ler­wei­le ers­te Ver­su­che einer kurz­fris­ti­gen pri­va­ten Rechts­durch­set­zung auch auf der Basis des DMA gestar­tet wurden.

Am bes­ten hören Sie direkt in die aktu­el­le Fol­ge.

Über den Autor

Porträtbild von Dr. Sebastian Louven

Dr. Sebastian Louven

Ich bin seit 2016 selbstständiger Rechtsanwalt und berate vorwiegend zum Kartellrecht und Telekommunikationsrecht. Seit 2022 bin ich Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht.

Weitere Artikel

Newsletter

Updates zum Kartell- und Telekommunikationsrecht